Bei der Angebotserstellung sind Leistungsverzeichnisse das zentrale Dokument, auf dem alle weiteren Prozesse aufbauen. Doch die LV-Analyse war lange Zeit ein manueller, zeitraubender Prozess – bis jetzt. Dieser Artikel zeigt, wie intelligente Software die Analyse von Leistungsverzeichnissen automatisiert und welche Vorteile das für Unternehmen bringt.
In der Regel erreichen Baustoffhersteller und -händler Leistungsverzeichnisse mit Hunderten von Positionen als Basis für die Angebotserstellung. Jetzt beginnt der aufwändige Prozess:
Diese konventionelle Vorgehensweise kostet wertvolle Zeit, die strategisch besser investiert wäre. Hinzu kommen die Risiken der manuellen Bearbeitung: Übertragungsfehler, übersehene Positionen, falsch zugeordnete Produkte oder Doppelbearbeitung.
Die digitale Transformation hat auch vor dem Angebotswesen nicht Halt gemacht. Mit kinisto gibt es heute eine Softwarelösung, die automatisierte Funktionen für die Leistungsverzeichnis-Analyse bietet und den gesamten Prozess grundlegend verändert:
Das manuelle Durchsuchen umfangreicher Dokumente gehört der Vergangenheit an. KI-basierte Software erkennt automatisch Positionen im Leistungsverzeichnis – auch bei gescannten PDFs oder komplexen GAEB-Dateien. Die Software identifiziert Positionsnummern, Beschreibungen, Mengen und Einheiten und bereitet diese strukturiert auf.
Nicht alle Positionen in einem LV sind für jedes Unternehmen relevant. Die Software filtert automatisch und hebt genau die Positionen hervor, die für das spezifische Unternehmen wichtig sind. So müssen Anwender die Leistungsverzeichnisse nicht mehr selbst analysieren und sparen wertvolle Zeit.
Eine bedeutende Innovation ist die automatische Produktzuordnung. Basierend auf dem Positionstext schlägt die Software passende Produkte aus dem Katalog vor – und das mit hoher Präzision. Die selbstlernende KI wird dabei mit jedem Angebot zuverlässiger.
Im Unterschied zur einfachen Texterkennung analysiert die KI Leistungsverzeichnisse wie ein Mensch. Sie erkennt die Beziehungen zwischen Textelementen und erfasst Informationen im Kontext. Dadurch können LVs unabhängig von Aufbau und Format schnell, effizient und präzise ausgewertet werden – ein entscheidender Vorteil bei der LV-Analyse.
Die KI clustert zunächst die natürliche Sprache in einzelne Bestandteile und erfasst sowohl die Bedeutung der Textelemente als auch deren Position im Dokument. Anschließend werden alle erfassten Elemente – sprachlich und positionsbezogen – in den richtigen Kontext gesetzt. So erfasst die Software komplexe inhaltliche Zusammenhänge, unabhängig von Format oder Formulierung.
Unternehmen sparen mehr als 50 % der Zeit bei der Bearbeitung von Leistungsverzeichnissen. Hoch qualifizierte Mitarbeiter verbringen weniger Zeit mit manuellen Prozessen und können ihr Fachwissen dort einsetzen, wo es wirklich zählt: bei der strategischen Angebotsgestaltung und Kundenberatung.
Die automatisierte Datenextraktion und -übertragung reduziert menschliche Fehler deutlich. Die konsequente Nutzung einer intelligenten Leistungsverzeichnis-Analyse führt zu präziseren, vollständigeren Angeboten. Das erhöht nicht nur die Erfolgsquote, sondern steigert auch die Kundenzufriedenheit durch professionellere Ergebnisse.
Die Analyse von Leistungsverzeichnissen ist die Basis. Moderne Software unterstützt darauf aufbauend den gesamten Angebotsprozess: von der Identifizierung relevanter Positionen bis zum Vorschlagen passender Produkte – unabhängig davon, ob eigene Produkte, Fremdfabrikate oder nur Spezifikationen im LV aufgeführt wurden.
Greenleaf, ein führender Anbieter von Lösungen für urbane Landschaftsgestaltung, stand vor der Herausforderung, monatlich über 1.000 Anfragen zu bearbeiten. Durch den Einsatz von kinisto konnte das Unternehmen den Prozess der Angebotserstellung optimieren. Die Einführung der Software führte zu deutlichen Verbesserungen:
Das Ergebnis: Höhere Mitarbeiterzufriedenheit, verbesserte Reaktionszeiten und mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten.
Die automatisierte Analyse von Leistungsverzeichnissen ist mehr als nur ein technologischer Fortschritt – sie ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die auf eine intelligente Lösung wie kinisto setzen, können schneller, präziser und effizienter auf Ausschreibungen reagieren.
In einer Zeit, in der Geschwindigkeit und Präzision über Erfolg oder Misserfolg entscheiden können, ist die moderne Leistungsverzeichnis-Analyse nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit für zukunftsorientierte Unternehmen.
kinisto ist die KI-basierte Software zur Automatisierung der Leistungsverzeichnis-Analyse speziell für Baustoffhersteller und -händler. Mit der intelligenten Software lassen sich LVs viel schneller analysieren, Anfragen besser priorisieren und komfortabler verwalten. kinisto unterstützt den Vertriebsinnendienst im gesamten Prozess der Angebotserstellung.
kinisto ist eine Marke der
tetrel GmbH
Rosenthaler Str. 72a
10119 Berlin
Deutschland